1948 wurde der Radsportbezirk Oldenburg mit dem 1.Vorsitzenden Erich Meyer und anschließend von Alvin Bischoff gegründet. Hierbei war schon Willi Fastenau einer der Mitgegründer und für die Geschäftsführung zuständig. Ab 1963 übernahm dann Willi Fastenau den Vorsitz. Über 25 Jahre verrichtete er mit viel persönlichen Engagement seine Arbeit und hatte dadurch die Entwicklung im Bezirk entscheidend geprägt. Durch die Gebietsreform 1979 wurden die Radsportbezirke Osnabrück, Ostfriesland und Oldenburg zum Bezirk Weser-Ems zusammengeführt. Auch hier übernahm Willi Fastenau den Vorsitz und die Geschäftsführung. 1989 gab er den Vorsitz an Franz-Josef Watty ab und wurde zum Ehrenvorsitzenden des Bezirkes ernannt. Leider verstarb Franz-Josef Watty viel zu früh und ab 1993 übernahm Klaus Schmeldtenkopf die Funktion des Ersten Vorsitzenden. Klaus Schmeldtenkopf war dem Hallensport sehr angetan und übernahm den Vorsitz bis 2005. Danach wurde Jens Lange (RSC Oldenburg) Vorsitzender und nach genau 57 Jahren übernahm wieder ein Oldenburger das Amt des ersten Vorsitzenden im Bezirk. Ab 2018 übernahm dann Michael Olbrich die Funktion des ersten Vorsitzenden. Sämtlichen Vorsitzenden kann man nur großen Respekt für ihre Arbeit und ihr persönliches Engagement zusprechen. Die sportliche Qualität im Bezirk begann schon in den 50er und 60er Jahren und wurde durch große Ergebnisse und bundesweit anerkannte Veranstaltungen im Rennsportgeprägt. In den 70er und 80er Jahren wurde er Straßen- und Cross Rennsport durch Persönlichkeiten wie Reinhard Vahrenkamp (RSC Oldenburg), Helmut Philipp (RRG Osnabrück), Heiner Hannöver (RSG Lohne-Vechta), Patrice Sineux (MTV Aurich), Peter Pansch (RSV Varel) und Franz-Josef Watty (BDR Kommissär) angetrieben. Durch die hervorragende Jugend- und Basisarbeit im Bezirk konnten unsere Rennfahrer sich bei Landesmeisterschaften, Bundesliga Rennen und sogar internationalen Rennen behaupten. Anfang der 90er Jahren wurde Peter Pansch Bezirks Rennsportfachwart und injizierte die Weser-Ems Cross Cup Serie und förderte zudem noch den Behindertensport im Bezirk. Nach vielen erfolgreichen Jahren übergab er sein Amt an Daniel Schumacher (MSC Cloppenburg), der die Serie und die Straßenrennen technisch aufwertete. 2018 übernahm dann Klaus Neuhaus (RRG Osnabrück) die Funktion des Rennsportfachwartes im Bezirk. Hinzu kamen die Hochburgen im Hallenradsport, die zunächst im Kunstfahren (Steuerrohrfahren) und später mehr im Radball lagen, wobei Schwerpunkte im Oldenburger- und Delmenhorster Bereich angesiedelt waren. Auch hier wird seit vielen Jahrzehnten hervorragende Jugendarbeit geleistet, was die nationalen Erfolge bestätigen. Auch Anfang der 90er Jahre übernahm Jürgen Blöcker (RRG Osnabrück) im Bezirk das Amt des Breitensportfachwartes. Es wurden unzählige Radwandern, CTF°s, RTF°s, Marathons und Super Cup Veranstaltungen im Bezirk veranstaltet. Nach vielen erfolgreichen Jahren gab er sein Amt an Michael Olbrich (Tus Zetel) ab, der wiederum das Amt 2018 an Bernd von Höne (RSV 90 Goldenstedt) weitergab. In den letzten Jahren haben sich auch im Bezirk so genannte Fun Sportarten wie z.B. BMX Free-Style etabliert. Die Backyards Oldenburg haben sich nicht nur selber eine Wettkampfhalle gebaut, sondern sind auch bei internationalen UCI Rennen und Weltmeisterschaften erfolgreich unterwegs. Inzwischen sind sie Olympischer Regionalstützpunkt im Skateboarding und hatten schon den BMX Olympiakader zu Gast in Oldenburg. Auch die BMX Racehawks aus Melle waren gleich mit sieben qualifizierten Sportlern zur Weltmeisterschaft nach Zolder gereist. Bleibt zusammenfassend festzustellen, dass im Bezirk Weser-Ems der Radsport heute in seiner gesamten Breite stattfindet. Es sind dies: Rennsport, Cross, Mountainbike, BMX, Radball, Kunstradfahren, Radtourenfahren und Radwandern.
Michael Olbrich
Zum jetzigen Vorstand gehören:
Vorsitzender Michael Olbrich,
Schatzmeister Reiner Böwer,
Schriftführer Manfred Grätz,
Rennsport Klaus Neuhaus,
Breitensport Bernd von Höne,
BMX Kerstin Arlinghaus,
Frauenwartin Karola Böwer,
Breitensport-App und Breitensport-Lizenz
2024 wurde die App BDR Touren im Breitensport eingeführt. Die App beinhaltet im Wesentlichen die Grunddaten des Sportlers, einen aktuellen Terminkalender mit allen Infos und den Tracks, die Wertung und ein News-Bereich. Die Nutzung der App incl. dem Basis-Account ist kostenlos. In die Wertung kommen nur Sportler mit Breitensport-Lizenz. Die Nutzung der App für Veranstalter ist obligatorisch.
Teilnehmer, die in die Wertung kommen möchten, benötigen dafür eine BDR Breitensport-Lizenz. Diese ist von Sportlern auf der Seite des rad-net Lizenzportals zu beantragen. Vereinslose Sportler haben die Möglichkeit, die BDR Direktlizenz zu erwerben. Neben der digitalen Lizenz in der BDR Touren App kann man optional die Lizenz im Scheckkartenformat bestellen. Die Lizenz ist gültig für das Kalenderjahr. Sportler mit Breitensport-Lizenz erhalten bei Veranstaltungen einen Startgeldvorteil. Die Auswertung der Teilnahmen erfolgt über die BDR Touren App und wird über die gefahrenen Kilometer abgerechnet. Ranglisten werden auf Bundes-, Landes- und Verein
Was ist eine RTF (Radtourenfahrt)
Radtourenfahrten sind Breitensportveranstaltungen, die an einem bestimmten Termin von Vereinen des BDR ausgerichtet werden. Die Termine werden mit dem entsprechenden Landesverband abgestimmt und im BDR-Breitensportkalender veröffentlicht. Bei Radtourenfahrten gibt es ein umfangreiches Streckenangebot, das bei 20 km beginnt und bei 199 km endet. Die Länge der Strecken sind vom Veranstalter frei gewählt und im BDR-Breitensportkalender angegeben. Unterwegs werden die Teilnehmenden an Verpflegungs-Checkpoints mit Getränken und radfahrergerechten Snacks versorgt. Für die Organisation erhebt der Veranstalter ein Startgeld. Der Wertungskilometer-Faktor beträgt bei RTFs 1,0 pro gefahrenen Kilometer.
RTFs im Bezirk Weser-Ems:
03.05.2025 Hellride 2.0 RSG Hellern Link
18.05.2025 Engteraner Wadenkneifer TuS Engter Link
24.05.2025 RTF Delmenhorst RV Urania Delmenhorst Link
15.06.2025 Zwischen Moor, Marsch und Meer RSC Oldenburg Link
26.06.2025 Muskeltour Westerstede Velo Westerstede Link
05.07.2025 1. Fortuna-RTF SV Fortuna Einen
13.07.2025 Go for yello RTF RSC Visbek Link
27.07.2025 Bad Rothenfelder Bäder RTF RV Teutonia 07 Aschendorf Link
03.08.2025 RTF Oldenburger Münsterland RSG Lohne-Vechta Link
Was ist eine CTF (Countrytourenfahrt)
Countrytourenfahrten sind Breitensportveranstaltungen, die an einem bestimmten Termin von Vereinen des BDR ausgerichtet werden. Die Termine werden mit dem entsprechenden BDR Reglement abgestimmt und im BDR-Kalender veröffentlicht. Bei Countrytourenfahrten gibt es ein umfangreiches Streckenangebot, das bei 15 km beginnt und bei 89 km endet. Die Länge der Strecken sind vom Veranstalter frei gewählt und im BDR-Kalender angegeben. Unterwegs werden die Teilnehmenden an Verpflegungs-Depots mit Getränken und radfahrergerechten Snacks versorgt. Für die Organisation erhebt der Veranstalter ein Startgeld. Der Wertungskilometer-Faktor beträgt bei CTFs 2,0 pro gefahrenen Kilometer.
CTFs im Bezirk Weser-Ems:
06.04.2025 Benefitz-CTF "Sportler gegen Hunger" SV Fortuna Einen
08.03.2025 7. Bezirks CTF Bezirk Weser-Ems Link
24.05.2025 CTF Demenhorst RV Urania Delmenhorst Link
14.09.2025 Engteraner Wadenkneifer TuS Engter Link
Was ist ein Gravelride
Gravelrides sind Breitensportveranstaltungen, die an einem bestimmten Termin von Vereinen des BDR ausgerichtet werden. Die Termine werden mit dem entsprechenden Landesverband abgestimmt und im BDR-Kalender veröffentlicht. Die Länge der Strecken sind vom Veranstalter frei gewählt und im BDR-Kalender angegeben. Unterwegs können die Teilnehmenden an Verpflegungs- Depots mit Getränken und radfahrergerechten Snacks versorgt werden. Für die Organisation erhebt der Veranstalter ein Startgeld. Der Wertungskilometer-Faktor beträgt bei Gravelrides 1,5 pro gefahrenen Kilometer.
Gravelrides im Bezirk Weser-Ems:
08.02.2025 Eisbein Gravelride RSC Oldenburg Link
14.09.2025 Engteraner Wadenkneifer TuS Engter Link